Wohin mit Kummer und Sorgen?
MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
VERSANDKOSTENFREIE LIEFERUNG INNERHALB DEUTSCHLANDS
ISBN: 978-3-949576-00-3
Autorin: Bettina Markones
Illustratorin: Anna-Lena Szücs
Ein Kinderbuch zum Vorlesen und für die pädagogische Arbeit in Gruppen und Schulklassen.
Für Kinder ab 4 Jahren (bis 100 oder mehr)
Über das Buch:
Wohin mit Kummer und Sorgen erzählt die Geschichte von Anna. Anna ist traurig. Es gibt viele Dinge, die sie beschäftigen und dafür sorgen, dass sie nicht unbeschwert einschlafen kann.
Doch sie findet Hilfe im Zauberwald. Liebevoll gezeichnete Tiere helfen ihr dabei, mit ihrem Kummer und ihren Sorgen umzugehen.
Der fachliche Hintergrund für das Buch kommt aus dem Focusing. Zur Unterstützung, wie das Buch auch für Gruppen verwendet werden kann, gibt es ein zusätzliches Begleitheft.
Größe oder Maße
Hardcover, 17,5 x 22 cm, 32 Seiten, inkl. Kopiervorlage mit verschiedenen Gefäßen für eigene Focusing-Übungen
Kleine Geschenke
Wer mag, kann hier unter Anna einfach mal stöbern gehen. Ein Geschenk habe ich schon vorbereitet.
Besonderheiten
Zu diesem Buch gibt es ein Begleitheft. Es enthält einen kurzen geschichtlichen Einblick zur Entstehung des Focusing und das Freiraum-Konzept nach Eugene Gendlin. Außerdem stellt Bettina Markones hier Anleitungen zum Freiraum schaffen vor und zeigt, wie das Buch "Wohin mit Kummer und Sorgen?" in der Gruppenarbeit oder auch zuhause eingesetzt werden kann. Hier geht es zum Begleitheft.
Du möchtest noch mehr über das Buch wissen oder benötigst einen Pressetext für das Buch? - Kein Problem:
"Wohin mit Kummer und Sorgen?" erzählt die Geschichte von Anna und ihrem Teddy. Anna ist ein Schulkind und zu Beginn des Buches so traurig, dass sie fast nicht einschlafen kann. Als sie endlich einschläft, hört sie eine freundliche Stimme, die sie in den Zauberwald einlädt. Anna nimmt ihren Teddy und läuft los. Im Zauberwald trifft sie einen Igel, eine Katze und einen Schwan, die ihr helfen, einen guten Ort für ihren Kummer und ihre Sorgen zu finden. Darunter ist das Geschimpfe von Mama über umgeworfenes Glas, der Kummer über die schlechten Schulnoten und die gemeinen Mitschüler. Aber auch die Sorge um ihren kranken Opa, die sie sehr beschäftigt.
Zuletzt trifft sie eine kleine Maus, die sie fragt, ob sie für alles einen guten Ort gefunden hat. Anna merkt, dass es ihr wieder besser geht und erfährt von der Maus, dass sie ihre Sorgen jederzeit wieder zurückholen kann - oder mit jemand anderem besprechen kann.
Die Grundlage für das Buch kommt aus dem Focusing. Es geht darum, heftige Emotionen kurzzeitig auf die Seite stellen zu können, um den eigenen inneren Freiraum wieder herstellen zu können. Dieses "Freiraum schaffen" stellt keine Verdrängung von Gefühlen dar, sondern ist Basis für eine akzeptierende Haltung. Was da ist, darf auch da sein. Nur manchmal sind Emotionen so intensiv, dass es schwierig wird, wieder herauszufinden. Gerade Kinder erleben Gefühle teilweise sehr heftig und können so spielerisch angeleitet werden, ihren Gefühlen auf den Grund zu gehen. Mit etwas Abstand lassen sie sich oft besser betrachten und verstehen. Und das fördert die Akzeptanz.